Firmung 26/27

Firmung 26/27

Hinweis zur Firmung in der PG Affing

Im Jahr 2026 wird in unserer Pfarreiengemeinschaft Affing keine Firmung stattfinden.

Die nächste Firmung ist daher für das Jahr 2027 vorgesehen. Eingeladen sind dann insbesondere die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen, die sich auf diesen besonderen Schritt in ihrem Glaubensleben vorbereiten möchten.

Wir freuen uns schon jetzt auf die gemeinsame Vorbereitungszeit, in der wir die Jugendlichen auf ihrem Weg zur Firmung begleiten dürfen. Nähere Informationen zu Terminen, Anmeldung und dem Ablauf der Firmvorbereitung werden rechtzeitig bekannt gegeben – über unsere Website, den Pfarrbrief sowie durch die Schulen.

Bei Fragen dürfen Sie sich jederzeit gerne an das Pfarrbüro wenden.

Firmung 2025

Firmung 2025

Firmlinge 2025

Ein besonderer Tag der Firmung in unserer Pfarreiengemeinschaft

Bei strahlendem Sonnenschein durften wir in unserer Pfarreiengemeinschaft einen ganz besonderen Tag feiern: Die Firmung unserer Jugendlichen.

Voller Freude und Dankbarkeit blicken wir auf eine feierliche Zeremonie zurück, bei der zahlreiche junge Menschen das Sakrament der Firmung empfangen haben. In festlicher Kleidung und begleitet von ihren Familien, Patinnen und Paten, machten sie einen wichtigen Schritt auf ihrem Glaubensweg!

Wir bedanken uns herzlich bei unserem Firmspender sowie allen, die zur Gestaltung dieses würdevollen Tages beigetragen haben – sei es in der Liturgie, musikalisch oder organisatorisch.

Ein Tag voller Gemeinschaft, Glaube und Hoffnung – wir gratulieren allen Firmlingen von Herzen und wünschen ihnen Gottes Segen auf ihrem weiteren Lebensweg!

Feierlichkeit zum Patrozinium und Abschluss der statischen Sanierungsarbeiten in Affing

Feierlichkeit zum Patrozinium und Abschluss der statischen Sanierungsarbeiten in Affing

Liebe Gäste,
zum Abschluss der statischen Sanierungsarbeiten möchte ich gerne nochmal einen Blick auf die vergangenen Jahre und die geleisteten Arbeiten werfen.

Warum musste man unsere Pfarrkirche St. Peter & Paul sanieren?
Anfang 2021 wurde die gesamte Pfarrkirche zur Bausubstanz überprüft und es wurden gravierende Mängel vor Allem an der Statik und am Dachstuhl festgestellt.
Morsche Sparren und der Dachstuhl drückten die Wände dramatisch vom Langschiff nach außen.

Die Architekten der Firma Hienle und Tretter übernahmen die Planung und später die Bauüberwachung.

Der Bund Naturschutz wurde mit einbezogen, denn es wurden nistende Fledermäuse im Dachraum vermutet.
Nachdem tatsächlich nistende Fledermäuse entdeckt wurden, musste eine Winterbaustelle für die geschützten Tiere mit eingeplant werden.
Es entstanden zusätzliche Mehrkosten.

Im September 2023 wurde dann das Außengerüst aufgestellt, sowie ein Sicherheitsgerüst für den Innenbereich. Zusätzlich musste auch die Orgel ordnungsgemäß verpackt werden.

Die ersten Arbeiten begannen dann im November 2023 durch die Zimmerei Eigner.

  • Der Dachstuhl wurde ausgebessert
  • die morschen Sparren ausgetauscht und angepasst
  • das Dach neu eingedeckt
  • und im Innenbereich wurde der lose Stuck wieder befestigt, nachgebessert und die Risse im Mauerwerk verspachtelt.

Ein zusätzliches Problem entdeckten wir bei den Emporen: Durch eindringende Feuchtigkeit am Westgiebel waren die Sparren, die im Mauerwerk des Westgiebels befestigt waren morsch geworden.
Gerade die 2te Empore mit der Orgel, die 5,5 t wiegt war schon sehr gefährdet!
Es wurde festgesellt, dass sich darunter der echte Hausschwamm befindet. Wieder entstanden zusätzliche Kosten.

Im August 2024 starteten die Sanierungsarbeiten am Turm.
Ein Gerüst mit Aufzug wurde benötigt.
Der Dachstuhl des Turms wurde Instandgesetzt, die Statik nachgebessert, verstärkt und die Kuppel mit Kupferblech neu verkleidet. Sie glänzt sie in einem wunderschönen Rot-Gold!
Damit die Kirche auch im Innenbereich wieder im neuen Glanz erscheint, haben wir eine Innensanierung bei der Diözese beantragt. Diese wurde jedoch abgelehnt. 
Nach vielen Telefonaten und Betteln wurde uns eine Reinigung und Nachbesserung des Anstrichs erlaubt. Einen Zuschuss durch die Diözese gab es hierbei nicht! Lediglich ein Darlehen über 50.000 € das in den nächsten 6 Jahren wieder zurückgezahlt werden muss, wurde gewährt.
Unter Anleitung vom Kirchenmaler Herr Binapfl haben wir mit vielen fleißigen Helfern in wohlgemerkt 450 Stunden Eigenleistung die Decke und die Wände selbst abgesaugt, gereinigt und gewaschen soweit es uns möglich war.

An dieser Stelle ist es mir ein großes Anliegen allen freiwilligen Helferinnen und Helfern ein herzliches Vergelts Gott zu sagen.
Ohne euch wäre es nicht möglich gewesen, diese schweren Arbeiten zu meistern, damit auch der Innenbereich unserer Pfarrkirche wieder so hell und freundlich erscheint!

Pünktlich zum Beginn des Weihnachtsmarkts 2024 wurde das Außengerüst abgebaut. Leider hat es mit dem Innengerüst vor Weihnachten nicht mehr geklappt, dieses wurde dann im Januar 2025 entfernt.

Auch die Naturschutzbehörde ist wieder zufrieden, da die Fledermäuse während der gesamten Sanierungsphase nicht gestört wurden und weiterhin mit neu angefertigten Nistkästen sich in unserem Dachraum aufhalten dürfen.
Auch wenn im Außenbereich noch nicht alles ganz fertig ist, die Glastüre im Eingangsbereich ersetzt werden muss und einige Elektroarbeiten noch anstehen möchten wir bereits jetzt den Abschluss der statischen Sanierung mit Ihnen feiern!

Ich möchte mich im Namen aller Mitwirkenden bei den Zuschussgebern:

  • der Gemeinde Affing
  • der Bay. Landesstiftung und dem Denkmalamt bedanken
  • ganz besonders auch bei allen Spendern unserer Gemeinschaft

Nun möchte ich Sie alle einladen mit uns im Pfarrheim

  • das Patrozinium von St. Peter und Paul und
  • den Abschluss der statischen Sanierung unserer Pfarrkiche zu feiern.

Unser Pfarrfest im Anschluss an diesen Gottesdienst ist ein Zeichen unseres Dankes und soll Euch allen die Gelegenheit geben, die Ergebnisse unserer gemeinsamen Anstrengungen zu sehen und sich miteinander auszutauschen. Wir sind froh und dankbar darüber, dass Ihr uns bei diesem wichtigen Projekt unterstützt habt.

Danke!

Spendenaufruf Statische Sanierung Wallfahrtskirche St. Jodok – Haunswies

Spendenaufruf Statische Sanierung Wallfahrtskirche St. Jodok – Haunswies

Liebe Haunswieser/innen,
liebe Pfarrgemeinde,

wie mit Sicherheit schon die meisten der Haunswieser-/innen mitbekommen haben, wurde mit der statischen Sanierung unserer St. Jodok-Kapelle begonnen. Das um 1680 erbaute Kirchlein ist im Laufe der Jahrhunderte und nach Umbauten zwischen 1960 und 1965 stark in die Jahre gekommen. Bei Untersuchungen hat sich herausgestellt, dass Auflegerbalken des Dachstuhls und Deckenbalken stark angefault sind. Weiterhin neigt sich der Glockenturm nach Osten und droht noch weiter in Schieflage zu geraten.

 

Aufgrund der Mängel ist die Kapelle nun schon seit einiger Zeit eine Benutzung untersagt und für die Öffentlichkeit gesperrt. Für die Wiederherstellung der Standsicherheit werden die maroden Auflegerbalken durch einen aus Eichenholz ersetzt und die Deckenbalken teilerneuert. Der Tum wird mit Hilfe eines neuen Unterzugs aus Stahl stabilisiert, der ein weiteres Neigen verhindert. Maurer-, Stuck- und Dachdeckerarbeiten sind so ausgelegt, dass das bisherige Erscheinungsbild erhalten bleibt. Zusätzlich werden noch kleinere Ausbesserungen von Rissen und Fensterscheiben vorgenommen.
Leider wurden Zuschüsse nicht in der geplanten Höhe zugesagt oder sind noch gar nicht entschieden. Die Lücke der Finanzierung ist daher immer noch sehr groß und birgt ein erhebliches Restrisiko für unsere Kirchenstiftung.

Die Finanzierung der geschätzten Kosten von 544.000 EUR stellt sich wie folgt dar:

  • Zugesagter Zuschuss der Diözese Augsburg (64%) 355.300 EUR
  • Rücklagen Kirchenstiftung 100.000 EUR
  • Zugesagter Zuschuss Gemeinde Affing 1.000 EUR
  • Geplanter Zuschuss Landkreis Aichach-Friedberg 9.600 EUR
  • Geplanter Zuschuss Bezirk Schwaben 5.800 EUR
  • Geplanter Zuschuss Landesamt für Denkmalschutz 5.800 EUR
  • Zugesagter Zuschuss Bayerische Landesstiftung 18.500 EUR
    • Lücke/Fehlbetrag 48.000 EUR

Wir, die Mitglieder der Kath. Kirchenstiftung St. Jakobus Haunswies, möchten Sie daher um Ihre Unterstützung in Form einer Geldspende bitten. Es stehen Ihnen mehrere Wege zur Verfügung.


Statische Sanierung St. Jodok – Spendensammlung

Crowdfunding-Initiative
Gemeinsamt mit der VR Bank Augsburg-Ostallgäu eG wurde eine Crowdfunding-Initiative ins Leben gerufen. Für jedes Spende ab 5 EUR gibt die Bank weitere 10 EUR pro Unterstützer hinzu, maximal jedoch 2.500 EUR. Unterstützer können sich auf der Webseite www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/statische-sanierung-sanktjodok über das Projekt informieren und dort direkt ihre Spende abwickeln.
Alternativ kann auf das extra eingerichtete und unten aufgeführte Konto gespendet werden.

Kontoinhaber: VR Payment für Viele schaffen mehr
IBAN: DE33 6606 0000 0000 1377 49
BIC: GENODE6KXXX
Verwendung: P29445 – Statische Sanierung Wallfahrtskirche
St. Jodok – Haunswies


Direktspende
Selbstverständlich können Sie auch direkt auf das Konto der Kirchenstiftung spenden.
Kontoinhaber: Kath. Kirchenstiftung St. Jakobus Haunswies
IBAN: DE38 7209 0000 0000 0151 99
BIC: GENODEF1AUB
Verwendung: Sanierung St. Jodok

!!Bitte geben Sie für eine Spendenquittung zusätzlich Ihre Anschrift an!!


Haussammlung
Mitglieder der Kirchenverwaltung werden zusätzlich in den Abendstunden der nächsten Woche eine Haussammlung durchführen und persönlich bei Ihnen vorsprechen.

Gemeinsam werden wir es schaffen, dass unsere St. Jodok-Kapelle wieder in neuem Glanz erstrahlt, für feierliche Gottesdienst genutzt werden kann und unseren nachfolgenden Generationen erhalten bleibt. Denn das Baudenkmal mit seiner langen und bewegten Historie verfallen zu lassen, war aus unserer Sicht keine Option.

Allen Spendern/innen ein
herzliches vergelt`s Gott

Die Kirchenverwaltung St. Jakobus Haunswies Pater Thomas, Josef Bäck, Petra Barl, Annemarie Bichler und Christian Bleis